Das Haus zum Maulbeerbaum im Deutschlandfunk

Am 6. September 2024 widmete der Deutschlandfunk seinen Beitrag zum Tag des offenen Denkmals 2024 dem Haus zum Maulbeerbaum. Die Sendung berichtet über die Schwierigkeiten, nach der gelungenen statischen Instandsetzung des Gebäudes das Projekt zu vollenden. Der Podcast ist abrufbar unter

Dlf App Länderrreport Gefährdetes Denkmal – Mühsamer Kampf um Landaus Haus zum Maulbeerbaum

https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?mdm:audio_id=dira_DRK_6c3bc6a6

Genossenschaft erhält Kunst- und Kulturpreis

 

Kunst- und Kulturpreis der Dr. Feldbausch-Stiftung geht in diesem Jahr an die Genossenschaft Haus zum Maulbeerbaum

Oberbürgermeister Dominik Geißler: „Stadt Landau wird Engagement weiterhin so gut wie möglich unterstützen“ Herzlichen Glückwunsch: Für ihr unermüdliches und langjähriges Engagement beim Erhalt des ältesten noch erhaltenen Hauses in Landau hat die Genossenschaft Haus zum Maulbeerbaum jetzt den mit 5.000 Euro dotierten Kunst- und Kulturpreis der Dr. Feldbausch-Stiftung bekommen. Bei der Preisverleihung überreichte Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler in Anwesenheit von Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Beigeordnetem Jochen Silbernagel den Preis an Genossenschaftsvorstand Dr. Michael Zumpe und betonte seine Unterstützung für die Arbeit der Genossenschaft.

„Es macht mich stolz, dass es in der Stadt Landau Menschen gibt, die sich trotz zahlreicher Widerstände so ausdauernd engagieren wie die Mitglieder der Genossenschaft und des Vereins Haus zum Maulbeerbaum“, betonte Dominik Geißler. Mit viel Beharrlichkeit und Ideenreichtum sei es in den vergangenen Jahren gelungen, das Haus zu stabilisieren und unter anderem ein neues Dach zu finanzieren. „Diesem Engagement gebührt mein Respekt und die Stadt Landau wird die Arbeit der Genossenschaft weiterhin so gut wie möglich unterstützen, damit das Haus zum Maulbeerbaum in Zukunft wieder eine lebendige Kulturstätte im Herzen Landaus sein kann.“

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung mit dem Dr. Feldbausch-Preis“, so Genossenschaftsvorstand Michael Zumpe. Er rief die Bedeutung in Erinnerung, die das Haus zum Maulbeerbaum viele Jahrhunderte für die Kultur und 2 Geschichte der Stadt hatte; trotz der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Situation werde an dem Ziel gearbeitet, das historische Gebäude wieder zum Leben zu erwecken. Dafür will die Genossenschaft verstärkt in der Öffentlichkeit werben.

Der Preisträger: Es ist Landaus ältestes erhaltenes Gebäude: Das Haus zum Maulbeerbaum in der oberen Marktstraße. Ende des 13. Jahrhunderts zum ersten Mal urkundlich erwähnt, war das historisch bedeutsame Gebäude im Jahr 1522 Schauplatz eines rund 600 Mann starken Rittertags um Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen, aus dem der bekannte Landauer Bund hervorging. Heute befindet sich die frühere Herberge im Besitz der 2015 gegründeten Genossenschaft Haus zum Maulbeerbaum, die das Gebäude erhalten und denkmalgerecht sanieren möchte.

Der Preis: Der Kunst- und Kulturpreis der in Landau gegründeten Dr. Feldbausch-Stiftung wird seit dem Jahr 1996 jährlich verliehen und ehrt auf Vorschlag des Oberbürgermeisters besonderes Engagement auf den Gebieten Kunst und Kultur mit Bezug zur Stadt Landau. Die Genossenschaft Haus zum Maulbeerbaum ist der 26. Preisträger – nach dem Vorsitzenden des Vereins Leben und Kultur Peter Damm, Gloria-Kulturpalast-Inhaber Peter Karl und dem Filmemacher-Ehepaar Gabriele und Werner Knauf in den Vorjahren.          (Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz)

Oberbürgermeister Dr. Dominik Geißler (2.v.l.) übergibt den Kunst- und Kulturpreis der Dr. Feldbausch-Stiftung im Beisein von Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron (rechts) und Beigeordnetem Jochen Silbernagel (2.v.r.) sowie Projektinitiatorin Gunhild Wolf und Dr. Karl-Heinz Rothenberger an Dr. Michael Zumpe (links). (Quelle: Stadt Landau)

 

 

 

 

THW Landau räumt Innenhöfe frei

Das Haus zum Maulbeerbaum hat auf der Ostseite zwei kleine, abgeschlossene und nur vom Haus zugängliche Innenhöfe. Dort hatten sich im Laufe der Jahre Haufen von Erdreich, Bauschutt und anderen Abfällen angesammelt. Der Abtransport war bei der statischen Instandsetzung des Hauses wegen der schweren Zugänglichkeit, und weil keine Maschinen eingesetzt werden konnten, zurückgestellt worden.

Am 22. April 2023 hat das THW Landau im Rahmen einer Übung diese schwierige Aufgabe erledigt. 15 Helfer haben nur mit Schaufeln und Schubkarren den gesamten Abfall durch das Haus nach draußen gebracht. Zwei dort ausgestellte Container reichten nicht aus, das Material aufzunehmen.

Die Genossenschaft Haus zum Maulbeerbaum ist dem THW für diese großartige ehrenamtliche Arbeit sehr dankbar.



								

Die Rettung des Hauses zum Maulbeerbaum – Ein Film zum Tag des Offenen Denkmals 2020

In den letzten Jahren konnten Interessierte am Tag des Offenen Denkmals einen Blick in das baufällige Haus zum Maulbeerbaum in Landau werfen und sich über dessen Geschichte und Zukunftschancen informieren.

Gerne hätten wir auch zum diesjährigen Denkmaltag am 13.September das Haus zum Maulbeerbaum geöffnet und den Stand der Anfang des Jahres begonnenen Sanierungsarbeiten gezeigt. Wegen der Corona-Pandemie gab es aber die Empfehlung, die Besichtigung von Baudenkmälern digital zu organisieren.

Deshalb hat unser Vorstandsmitglied Ulrich Malisius rechtzeitig einen Film fertiggestellt, der die derzeitigen Bauarbeiten am Haus zum Maulbeerbaum zeigt und die für dessen Rettung verantwortlichen Akteure zu Wort kommen lässt.

Schauen Sie sich das Video bei YouTube an!

https://www.youtube.com/watch?v=T2rAFT4YoD4

Feier zum Beginn der Sanierungsarbeiten

Am 09. Februar 2020 hatte die Genossenschaft Haus zum Maulbeerbaum ihre Unterstützer und Förderer, ihre Mitglieder und Spender zu einem kleinen Festakt in den Hof des historischen Gebäudes eingeladen.

Der Beginn der Bauarbeiten ist für uns ein entscheidender Meilenstein auf dem langen Weg zur Rettung des Hauses, in dem sich die Stadtgeschichte wie kaum in einem anderen Gebäude widerspiegelt.

Beim Haus zum Maulbeerbaum hat Sanierung begonnen - Erster Stützbalken zurechtgesägt

„Die Rheinpfalz“ vom 20.01.2020

Der Altbau wird entkernt. Arbeiter retten alte Fliesen im Maulbeerbaum

Wir freuen uns über das Interesse der „Rheinpfalz“ am Fortgang der Bauarbeiten im Haus zum Maulbeerbaum. Wir wollen das Gebäude jedoch nicht „entkernen“, sondern in seinem Inneren so viel wie möglich erhalten und vorsichtig restaurieren.

Die geretteten alten Bodenfliesen wurden von der Villeroy & Boch Mosaikfabrik in Mettlach seit 1872 hergestellt.

Bau- und Informationsbüro eröffnet

Die Genossenschaft nutzt seit Januar 2019 die in der Marktstraße 94 frei gewordenen Räume des ehemaligen Café Frey, um während der Bauphase für ihr Projekt zu werben und über die Pläne und den Stand der demnächst beginnenden Sanierungsarbeiten am Haus zum Maulbeerbaum zu informieren. Während der Öffnungszeiten können dort

  •  Beitrittserklärungen zur Genossenschaft abgegeben,
  •  symbolische Bausteine und Fenster für das Haus zum Maulbeerbaum oder
  •  Wein der Sonderabfüllung des Weingutes Münzberg sowie das Kinderbuch „Wisper, das kleine Gespenst im Haus zum Maulbeerbaum“ erworben und
  •  Fragen zum Projekt gestellt und Anregungen gegeben werden.

Das Büro ist dienstags vom 15 bis 17 Uhr und samstags von 11 bis 13 Uhr geöffnet. Wir freuen uns, wenn Sie einmal vorbeischauen.

Am Samstag, den 16. Februar 2019, 11 Uhr wird in dem Büro die Karl-Fix-Stiftung Landau der Genossenschaft eine Spende von 5000 Euro für den symbolischen Erwerb des Portals des Hauses zum Maulbeerbaum übergeben.

 

Einladung zur Schlüsselübergabe

Per aspera ad astra

Liebe Freunde, Unterstützer, Spender, tatkräftige Helfer unseres Projektes!

Noch sind die Sterne nicht erreicht, aber wir sind auf unserem (oft sehr steinigen Weg) ein gutes Stück vorangekommen. Der Vertrag zwischen der Stadt und der Genossenschaft, der die Übernahme des Hauses besiegelt, wurde am 04. Juni 2018 unterzeichnet.

Wir sind glücklich, aber wir wissen auch, dass nun viel Arbeit und Verantwortung auf uns zukommen wird. Endlich können wir mit den notwendigen Arbeiten zum Erhalt und einer neuen Nutzung des Hauses beginnen.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch wird uns den Schlüssel zum Haus am

16. Juni 2018 um 14:00 Uhr
übergeben.

Wir möchten alle, die uns bisher begleitet haben, einladen, dies gemeinsam mit uns zu erleben Wir freuen uns, sie aus diesem Anlass im Hof des Hauses zum Maulbeerbaum begrüßen zu dürfen.